Aufschieberei: Links zum Thema

Es gibt einiges zum Erkunden. Hier meine Favoriten:

  • Prokrastination: So bekämpfen Sie Ihre Aufschieberitis von Katrin Neubauer

"Die E-Mail kann später beantwortet, der Kunde noch nächste Woche informiert und die Bewerbung kurz vor Abgabefrist geschrieben werden. Viele Menschen schieben Aufgaben gerne vor sich her. Dabei erzeugt das Aufschieben nur unnötigen Druck - und schadet im schlimmsten Fall der Gesundheit. Weiterlesen auf spiegel.de

  • Prokrastinationsambulanz der Universiät Münster: TESTEN SIE IHR AUFSCHIEBEVERHALTEN!

"In unserem Selbsttest für Prokrastination finden Sie Fragebögen zum Aufschiebeverhalten sowie zu Depressivität und Aufmerksamkeitsproblemen. Sie können den Selbsttest für sich allein ausfüllen und anonym auswerten lassen. So erhalten Sie sofort im Anschluss eine individuelle Rückmeldung darüber, ob man gemäß den Angaben zum Aufschiebeverhalten bereits von Prokrastination sprechen kann oder nicht." Hier geht's zum Test

  • Prokrastination: Chronische Aufschieberitis von Ingrid Kupczik

"Unangenehme Arbeiten vertagen, Entscheidungen hinauszögern – das macht jeder ein bisschen. Wann ständiges Aufschieben zum ernsthaften Problem wird." Mit sieben Tipps gegen Aufschieberitis. Weiterlesen auf der Apotheken-Umschau

  • Prokrastination: 50 Tipps gegen Aufschieberitis von Jochen Mai

"Na, hatten Sie sich für heute wieder jede Menge vorgenommen? Viele Prioritäten, eine ellenlange To-Do Liste und große Motivation - so beginnen viele Arbeitstage. Doch dann taucht hier eine Ablenkung auf und da hat der Kollege eine Frage und die E-Mails sollten auch mal wieder gecheckt werden..." Weiterlesen in der Karriere Bibel

  • Video-Tipp: Kikki Mora mit Frau Warnke

Aufschieben

Aufschieben, auch Prokrastination (lateinisch procrastinatio „Aufschub, Vertagung“; abgeleitet über procrastinare „auf-/verschieben, vertagen“ von pro „vor“ und crastinus „morgig“), Erledigungsblockade, Aufschiebeverhalten, Erregungsaufschiebung, Handlungsaufschub oder Bummelei (im Volksmund auch Aufschieberei oder Aufschieberitis), ist das Verhalten, als notwendig, aber unangenehm, empfundene Arbeiten immer wieder zu verschieben, anstatt sie zu erledigen. Aufschieben gilt als schlechte Arbeitsgewohnheit.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aufschieben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Prokrastination

Prokrastination (lateinisch procrastinare „vertagen“; Zusammensetzung aus pro „für“ und cras „morgen“), auch extremes Aufschieben, ist eine Arbeitsstörung, die durch ein nicht nötiges Vertagen des Arbeitsbeginns oder auch durch sehr häufiges Unterbrechen des Arbeitens gekennzeichnet ist, sodass ein Fertigstellen der Aufgabe gar nicht oder nur unter enormem Druck zustande kommt. Dies geht fast immer mit einem beträchtlichen Leidensdruck einher. Pathologisches Aufschieben muss unterschieden werden vom alltäglichen Aufschieben bei aversiven Aufgaben, das viele Menschen kennen (nur 1,5% einer studentischen Population berichteten, gar nicht aufzuschieben), dem Vertagen von Aufgaben aufgrund anderer, nötiger Prioritätensetzung, sowie einem erfolgreichen Arbeiten kurz vor einer Frist, wodurch es weder zu Leistungseinbußen noch zu subjektivem Leiden kommt. Während umgangssprachlich häufig vom „Studentensyndrom“ gesprochen wird, handelt es sich bei Prokrastination um eine in der Gesamtpopulation vorkommende Arbeitsstörung, die besonders bei Personen zutage tritt, die hauptsächlich selbstgesteuert arbeiten müssen (z.B. Studenten, Anwälte, Journalisten, Lehrer). Betroffene leiden meist dauerhaft darunter, berichten teilweise bereits zu Schulzeiten Probleme gehabt zu haben und erleben dies auch in ihrem späteren Berufs- und Privatleben.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Prokrastination aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Und dann noch was für:      "Das schau ich mir noch an, dann leg' ich los ..."